查看原文
其他

Luftqualität | Saubere Luft in deutschen Städten: Aber wie?

Berghausen 北京德国文化中心歌德学院
2024-09-02

Wird in Köln bald ein gut 30 Kilometer langes Seilbahnsystem Passagiere über den Rhein befördern? | Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpa/Federico Gambarini


Deutsche Großstädte haben ein Problem: Die urbane Infrastruktur samt umliegender Verkehrsknotenpunkte belastet die Luftqualität. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Städte Initiativen ergriffen, dem entgegenzuwirken. Dabei orientieren sie sich oft an erfolgreichen Projekten anderer europäischer Städte.



Dieselfahrverbote

Als Hauptverursacher von Luftverschmutzung gelten heute überhöhte Stickstoffdioxid-Werte, für die besonders Diesel-Abgase verantwortlich gemacht werden. Nachdem die Stickoxid-Grenzwerte in Deutschland vielerorts überschritten wurden, sind ab 2018 Dieselfahrverbote in Stuttgart, Darmstadt und Hamburg in Kraft getreten. Berlin soll im Herbst 2019 nachziehen, weitere Städte könnten folgen. Für dieselbetriebene PKW und Lastwagen bis einschließlich Abgasnorm Euro 5 sind ausgewiesene Zonen in den Innenstädten tabu, um die Luftqualität zu verbessern. Greenpeace Deutschland sieht die Fahrverbote allerdings kritisch: Sie seien nur sinnvoll, wenn dadurch ganze Stadtteile oder innerstädtische Zonen von den Dieselabgasen befreit würden. Saubere Luft in Städten könne es nur mit einer größeren Lösung geben – laut Greenpeace eine komplette Verkehrswende hin zu bequemen und schnellen Bussen und Bahnen sowie zu sicheren Radwegen.

Für die überhöhten Stickstoffdioxid-Werte in deutschen Innenstädten werden besonders Diesel-Abgase verantwortlich gemacht. | Foto: © picture alliance/ZB/Sascha Steinach


Lead Cities

Auch der Bund setzt auf den öffentlichen Nahverkehr und fördert deshalb das Modellprojekt „Lead Cities“ mit einem Etat von 130 Millionen Euro. Die Modellstädte Bonn, Essen, Mannheim, Herrenberg und Reutlingen haben sich mit verschiedenen Verkehrsprojekten beworben, die hauptsächlich den öffentlichen Nahverkehr attraktiver und somit die Luftqualität verbessern wollen. Meist geht es um innovative Tarifangebote, Taktverdichtung oder erweiterte Fahrradmietsysteme. Mannheim widmet sich zudem einem speziellen und durch den boomenden Onlinehandel aktuellen Problem: dem erhöhten Verkehrsaufkommen durch Paketlieferanten. Beim sogenannten Last-Mile-Konzept für Lieferverkehr werden Sendungen auf der letzten Meile mit E-Lastenrädern zugestellt. Die Modellprojekte werden wissenschaftlich begleitet und ausgewertet, damit sie auch in anderen Städten Anwendung finden können.


Mit dem Rad schneller zum Ziel

Warum steigen wir nicht einfach aufs Rad? Das ist gesund, günstig und belastet die Luft nicht weiter. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen macht es vor. Mit einem Radwegnetz von 400 Kilometern und mehr Rädern als Autos gilt die dänische Metropole als die Fahrradhauptstadt schlechthin. Interessant ist: Die Bewohner geben an, dass sie nicht etwa wegen der Umwelt, aus Kostengründen oder der Gesundheit zuliebe umgestiegen sind – dank einer auf Radfahrer ausgerichteten Verkehrsplanung kommen sie auf zwei Rädern schlicht schneller ans Ziel. In Deutschland hingegen wird Verkehrsteilnehmern der Umstieg nicht leicht gemacht: Radwege werden zugeparkt und die angespannte Verkehrslage kann die Fahrt zu einer gefährlichen Angelegenheit machen. Zu den Klimaschutzplänen des Bundesverkehrsministeriums zählt deshalb, den Radverkehr attraktiver zu machen. Dazu gehört eine Neuaufteilung des begrenzten öffentlichen Raums.


Nahverkehr für einen Euro

Auch bei dieser Maßnahme steht eine europäische Hauptstadt Pate: In Wien kann man die ganze Stadt für nur einen Euro pro Tag mit Bus und Bahn erkunden, wenn man sich für ein Jahresabo entscheidet. Seit der Einführung des 365-Euro-Tickets stiegen die Fahrgastzahlen deutlich an, von 373.000 auf 780.000 Jahreskartenbesitzer. Das erhoffen sich auch die deutschen Lead Cities: Mit deutlich vergünstigten Preismodellen rechnet man sich höhere Fahrgastzahlen und eine deutliche Verbesserung der Luftqualität aus. Kritiker mahnen an, dass bei erhöhtem Bedarf auch eine Taktverdichtung und somit eine größere Flotte an Bussen und Straßenbahnen von Nöten sei: Wenn die Straßenbahn regelmäßig 30 Minuten Verspätung hat und dazu noch überfüllt ist, sei damit zu rechnen, dass sich viele Verkehrsteilnehmer wieder in ihr Auto setzen.

Von günstigeren Fahrpreisen für Bus und Bahn rechnen sich deutsche Städte höhere Fahrgastzahlen und eine deutliche Verbesserung der Luftqualität aus. | Foto: © picture alliance/ZB/Monika Skolimowska


Smarte Ampeln für fliessenden Verkehr

Anfahren, Gas geben, bremsen, von Ampel zu Ampel: Die tägliche Stop-and-go-Routine zehrt nicht nur an den Nerven gestresster Pendler, auch die Luftqualität leidet. Um den Verkehr besser fließen zu lassen, wird in Hagen und Wuppertal die Modernisierung von Ampelsystemen angestrebt. Das Projekt ist Teil des vom Bundesverkehrsministerium initiierten Masterplans „Nachhaltige Mobilität“. Zwanzig Detektoren, die Bluetoothgeräte wie beispielsweise Smartphones in den Autos erfassen, werden an den Ampeln rund um den Innenstadtring montiert und messen, wie lange die Fahrzeuge zwischen den Verkehrspunkten unterwegs sind. So kann abgelesen werden, wie flüssig oder zäh der Verkehr fließt. Im nächsten Schritt kommt die sogenannte intelligente Ampelschaltung ins Spiel: Ein zentraler Verkehrscomputer soll die Grünphasen der Ampeln an das jeweilige Verkehrsaufkommen anpassen. Die Stadt Hagen versichert, dass bei der Erfassung von Handys keine persönlichen Daten weitergegeben werden.

Intelligente Ampelsysteme steuern in Hagen und Wuppertal den Verkehr und sollen zu weniger Staus beitragen. | Foto: © Adobe



City Trees – wie ein Wäldchen in der Stadt

Innenstädte brauchen eine grüne Lunge. Doch in dicht besiedelten Städten bleibt kaum Platz für neue, groß angelegte Parks. Was aber, wenn eine einzige Bank mit Mooswand den Effekt von Dutzenden von Bäumen erfüllt? Das Berliner Start-up „Green City Solutions“ hat eine solche Alternative entwickelt. Ihr City Tree besteht aus einer vier Meter hohen Wand, auf der 1.600 verschiedene Moose wachsen. Moose binden wegen ihrer großen Oberfläche mehr Partikel als Bäume und können daher Feinstaub am effektivsten filtern. De facto sind es 240 Tonnen Schadstoffe pro Jahr und City Tree. In mehreren deutschen und europäischen Städten sind die City Trees bereits im Einsatz. Die Verkehrsbetriebe der Stadt Leipzig betreuen ein ähnliches Projekt: Dort werden die Dächer von Bushaltestellen begrünt. Die Pflanzen filtern, wie die City Trees, Feinstaub aus der Luft. Statt Moosen kommen im Fall der 900 sächsischen Wartehäuschen Sedum-Pflanzen – also Dickblattgewächse wie der Mauerpfeffer – zum Einsatz.

City Trees in Berlin | © Alex Galperin

Das Verkehrschaos von oben betrachtet

Für alternative Verkehrskonzepte auf der Straße bieten die baulich ausgereizten Innenstädte heute nur begrenzte Möglichkeiten. Inspiriert von südamerikanischen Seilbahnen, wie zum Beispiel im bolivianischen La Paz, hat die Kölner Wählergruppe GUT daher einen Vorschlag für ein gut 30 Kilometer langes Seilbahnsystem vorgelegt. In einem Zick-Zack-Kurs könnte es bis zu 300.000 Passagiere emissionsfrei, ohne Staus und Ampeln über den Rhein befördern. Bonn, Wuppertal und München haben ähnliche Pläne.


Schwebebahn in Wuppertal | © wikipedia.org


Autorin: Nadine Berghausen ist Kunsthistorikerin, freiberufliche Redakteurin und Journalistin.
Copyright: Text: Goethe-Institut, Nadine Berghausen. Dieser Text ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Creative Commons Lizenzvertrag



Kohlebergbau im Ruhrgebiet – Das Ende einer Ära Feierabend
Neue Arbeitskulturen: Der Lockruf der Metropolen
Deutsch-deutsche Grenze | „Ort der Erinnerung und der Hoffnung“

Für weitere Artikel von Online-Magazin des Goethe-Instituts China klicken Sie auf „Read More“.
继续滑动看下一个
北京德国文化中心歌德学院
向上滑动看下一个

您可能也对以下帖子感兴趣

文章有问题?点此查看未经处理的缓存