查看原文
其他

里尔克《献给奥尔弗斯的十四行诗》

奥地利 星期一诗社 2024-01-10
1875年12月4日,里尔克出生于布拉格。圣诞节前六天,说不上琴瑟和谐的父母给他们的这个独生子起名为勒内•卡尔•威廉•约翰•约瑟夫•玛丽亚。父亲约瑟夫•里尔克是一个管理员的儿子,于1838年生于波希米亚的施瓦比茨,成年后在图尔瑙—克拉卢普—布拉格铁路公司任一不起眼的官职。他一心从戎,在军事方面大展鸿图,开始时尚有小成,但不久便无所进展了。1859年他以候补军官的资格参加了意大利战役,甚至一度担任了布雷西亚要塞的司令,然而很快就因为脖子染疾而被迫告别沙场,默默无闻地重新从事一项平民职业。这种单调乏味的职业始终不能满足他的愿望,始终不能使他摆脱一个感觉:他其实是个失败者。只是看到自己的兄弟邦律师和邦议会议员雅罗斯拉•里尔克仕途得意,有权有势,1873年获得纹章、座右铭和吕利肯骑士的封号,成为世袭贵族,他的这种郁悒感觉才开始消减。
母亲索菲或菲娅•里尔克于1851年来到人世,是个颇难相处,自命不凡,但也并非毫无才气的世家之女。其父卡尔•恩茨是商人和皇家顾问,其母美貌慈爱的卡萝莉内殁于1927年,几乎活了整整一个世纪。里尔克的母亲在布拉格贵族区一座豪华的巴洛克宫殿长大,1873年与约瑟夫•里尔克这位无疑度过一段拈花惹草的迷人时光的失意军官结为伉俪。这一婚姻总是不太和谐。她梦寐以求的是社交生活,而她丈夫永远无力满足她的愿望。她醉心于贵族和上层社会。酷爱一身守寡大公封夫人的华贵黑装。按照时尚,她认为自己的命运是一位大失所望,追求解放的女人的命运。她以《日志》为题,标上令人自豪的年份1900,出版了一本格言集,这本小册子表达了未被满足的生活渴求和一种哀惋的怀疑。她与约瑟夫的婚姻维持了还不到十一年就破裂了,1884年她离开了丈夫,此后大部分时间住在维也纳,这样可以离宫廷近些。她比约瑟夫•里尔克多活了四分之一世纪,甚至比她名闻遐迩的儿子还多活了将近五年,直到1931年才与世长逝。
这位儿子当然能以其特有方式满足母亲生前充满痛楚的虚荣心,甚至不止是满足。他在艺术上成就斐然,从而超越了心比天高的母亲在世时未能实现的最大夙愿。他的业绩和荣誉虽然不能以社会标准来衡量,然而却使他——可以说附带地——获得了其母徒劳地孜孜以求的社会成就。他与欧洲许多最上层的贵族成员鱼雁往来,成为宫殿和一流豪门赞叹不已和竞相邀请的座上客,这一切对他来说是理所当然的常事。他随心所欲地进进出出,始终只受内心需求的无限主观性的支配,他需要上层社会,为自己谋取暂时居住的机会和良好的工作条件;然而一旦他认为自己的“孤独感”受到威胁,他就毅然决然地甩袖而去。他是这样一种社会制度的宠儿:这一社会制度在受世界大战时代的剧变冲击而土崩瓦解之前,使得他的这种生活方式,这种彻底的(主观)无社会性成为可能;这一社会制度蕴含着大城市中的众生一面的现象和人极度的寂寥感、失落感,使得审美感敏锐的上层阶层还能继续花天酒地,这是一个旅馆包房和贵族府第组成的世界。
说到里尔克和贵族阶层的关系,一方面他母亲攀龙附凤的天真发展到了怪癖的地步,但另一方面这一遗风也变得超凡脱俗起来,由于竭力追求独立而被克服了。他谈及自己的社会状况时,总是与当时风行的、在世纪末文学如霍夫曼斯塔尔、托马斯•曼等人的作品中俯拾皆是的观念合拍的:艺术家是富有教养,寥若晨星的末代子孙,即是说,古老、高贵的家族已近穷途,只剩最后一枝奇葩尚在绽开。在这个意义上,他以艺术手法描绘了自己的出身,在相当长一段时间内他坚持认为自己是贵族的后裔,这一贵族世家的谱系可以上溯到13世纪的克恩滕。根据这一艺术化了的传说,该家族中有一分支在15世纪末迁徙到了萨克森,之后不少成员又从那里移居波希米亚。雅罗斯拉•里尔克曾让人进行了三年之久的家谱研究,虽然研究结果并未表明他家与克恩滕和萨克森的显贵有丝毫关系,但是母亲菲娅却固执己见,保持着美好的幻觉,并使这一幻觉在儿子的记忆中深深地扎下了根。



献给奥尔弗斯的十四行诗


第一部


那儿上升一棵树。哦,纯粹的超越!

哦,奥尔弗斯在歌唱!哦,耳中高耸的树!

一切都已沉默。但即使在静寂中,

也有新的开端、暗示与变化。

自宽敞而明亮的森林,默无声息的动物

纷纷涌出洞穴和窝巢;

显然,它们不是出于诡计

和因为害怕才如此安静,

而只是为了倾听。咆哮、呜叫、嘶喊

在它们内心似乎已经渺小。正是在

几乎没有一间茅屋可以容身的地方,

自最朦胧的欲望,一处栖留之所的

入口处,颤动着它的支柱——

于是你为它们在倾听中建造了一座神庙。


几乎还是一个少女,就已从歌与琴

和谐如一的幸福中走来

透过春天的薄纱放射出楚楚动人的光彩

并在我的耳中为自己铺一张床。

她睡在我的体内。而一切都化为她的睡眠。

我总是赞叹的树木,可觉察的

远方,被感觉的草地

以及触动我的每一次惊奇。

她使世界入睡。歌唱的神,你如何

造就了她的完美,使她不再欲求

只是醒着?看啊,她醒来又睡去。

何处是她的死亡?哦,在你的歌声

枯竭之前,你还会发现这个主题吗?——

从我内心,她向何处沉没?……几乎还是一个少女……


一位神能够做到。但是,告诉我,一个人

该如何跟随他穿过狭窄的竖琴?

他的心灵是分裂的。在两条心路的

岔口,没有为阿波罗建造的神庙。

歌唱,如你所教的,不是欲望,

不是追求最终可获的东西;

歌唱即存在。对神是一件轻易的事情。

但我们何时存在?而他又在何时

把大地和星辰转向我们的存在?

年轻人,这并非就是你的爱,尽管

声音也从你的口中进出——要学会

忘记你所唱出的歌声。它在飘逝。

在真理中歌唱,是另一种气息。

一种一无所求的气息。一丝神灵的嘘气。一阵风。


哦,你们温柔的人,偶尔也踏入

并不触及你们的呼吸,

让它从你们面颊的两边分裂,

在你们身后,呼吸颤抖复又合一。

哦,你们幸福的人,哦,你们健全的人,

你们仿佛心灵的开端。

箭弓和箭靶,

你们带泪的微笑闪现永恒的光辉。

不要害怕经受痛苦,荷载沉重,

把它还给大地的重量;

山是沉重的,海是沉重的。

甚至你们儿时种下的树木,它们

也久已沉重;你们也许扛不动。

可是风……可是空间……

不要树立纪念碑。只让玫瑰

年复一年为他开放。

因为这就是奥尔弗斯。他的变形

在此处亦在彼处。我们不该去慕求

别的名字。只要在歌唱,

他永远是奥尔弗斯。他来了又走。

如果他比玫瑰花瓣偶尔多活了

几天,岂不是已经太多?

哦,他不得不消失,你们应该明白!

尽管连他自己也害怕消失。

当他的词语超越了此世,

他已经到达你们没有陪往的地方。

竖琴的弦格并不妨碍他的双手。

他顺从且又超越……


他是此世的人吗?不,从两个

界域生长着他宽广的本性。

一个熟知柳树之根的人,

才能自如地弯曲柳条。

你们上床时,别在餐桌上留下

面包和牛奶;它会引来死者——

但是他,这个魔法师,在柔和的

目光底下,将他们的显现

混入一切可见的东西之中:

蓝堇和芸香的魔法

对他如同最清晰的关联一样真实。

没有什么能破坏他真实的形象;

不论来自墓穴,还是来自家宅,

指环、手镯、水罐,他都要赞美。


赞美,这就是存在!一个受命赞美的人

像矿砂一样出自岩石的

沉默。他的心,哦,一部短暂的榨汁器

酿造人间无穷无尽的葡萄酒。

当神的榜样使他激动,

他的歌声就从未在泥土中喑哑。

一切变成葡萄园,一切变成葡萄,

在他感觉的南方成熟。

帝王陵墓里的腐烂

并不证明他的赞美为谎言,或者

是自诸神落下的一片阴影。

他是一个永生的使者,

手托盛满美果的盘子

更深地走入死者的家门。


只有在赞美的空间才可以

唱出哀叹,哭泣之泉的女神哟,

守护着我们落下的泪珠,

在承载着柴门和祭坛的

同一座岩石上,让它晶莹透亮——

看啊,围绕她沉静的肩头、

一种感觉渐渐成熟,仿佛在心灵的

兄弟姐妹中她是最小的一个。

欢呼已知悉,而渴望也昭示自身——

只有哀叹还在学习;以少女的纤手

夜复一夜点数古老的灾难。

但突然间,她却举起

我们声音的星座,倾斜而不熟练地

升向未被她的雾气所模糊的天空。


只有在阴影下

已经举起竖琴的人,

才能预感地

唱出无尽的赞美。

只有与死者一起

品尝罂粟的人,

才不会失去

最温柔的声音。

即使池中倒影

常常模糊我们的眼睛:

也要熟悉这图像。

惟有在双重界域

声音才会变得

永恒而柔和。


你们,从未离弃我的感情,

我向你们致敬,古代的石棺啊,

罗马时代欢快的河水

像一支的悠扬的歌曲流过你们。

或者那些洞开的石棺,如同

一个快乐的牧人在醒来时睁开的眼睛,

——里面充满宁静和甜蜜——

从那里,陶醉的蝴蝶翩然飞去;

你们,一切从怀疑中被拯救出来的东西,

我向你们致意,重新张开的嘴巴

已经知道,什么是沉默。

我们知道吗?朋友,或者我们不知道?

二者在人类的表情中

构造着犹豫不决的时刻。


十一

看这天空。有没有一个叫“骑士”的星座?

因为它奇异地铭刻在我们的心上:

这一来自大地的骄傲。而第二个星座

推动和保持它,并且承载着它。

存在的健壮体魄,

难道不就是这样被驱使,而后又被驯服?

道路与转折。一种重力的消息。

新的距离。二者合而为一。

但它们是一吗?抑或二者并非

意指它们共同走的道路?

桌子和草地已无名地将它们分离。

即使星与星的结合也有迷惑。

但让我们喜悦的却是

相信形象的一瞬间。这已足矣。


十二

祝福你,能把我们结合的精神;

因为我们确实生活在形象中。

而钟表却移动小小的步子

在我们真正的日子之旁行走。

无需知道我们准确的位置,

我们的行动来自真正的牵引。

触须感觉着触须,

而空虚的远方承载着……

纯粹的张力。哦,力的音乐!

难道你没有排除

出于轻率之举的所有干扰?

尽管农民操心和劳作,

但在种子变形进入夏天的地方,

他从未达及。惟大地赠与。


十三

饱满的苹果、梨和香蕉,

以及醋栗……一切都在口中

谈论着生与死……我预感……

从一个孩子的脸上去读吧,

当他品尝它们的时候。它来自远方。

会不会在你们口中慢慢化为无名?

在曾经存在词语地方,流动着发现。

白果肉中出乎意料地释放。

大胆地说,你们把苹果命名为什么。

这些刚刚变浓的甜味,

在品尝中淡淡地散发,然后,

变得清澈、爽口、透明、

含混、灿烂,充满大地和乡土的气息——

哦,经验、感觉、喜悦——多么广阔!


十四

我们与花朵、葡萄叶、果实交往。

它们说的不只是年岁的语言。

从黑暗中升起一个绚烂的敞开空间

而其中也许有嫉妒的光辉

来自那些使大地充沛的死者。

关于他们所占的部分我们知道多少?

很久以来,他们就是这样,在大地的

黏土中搀入他们自由的骨髓。

而今只是要问:他们愿意这样吗?……

这枚果实,辛劳的奴隶的一件作品,

聚集着涌向我们和它的主人了吗?

他们可是在根部沉睡的主人,

并从其丰盈中,赐予我们

来自沉默力量和接吻的混合物?


十五

等等……品尝一下……已飘然而逝。

……只有少许音乐,一点脚拍,几声哼唱——

你们,亲切的少女,你们,沉默的少女,

请为品尝过的水果的滋味而起舞!

跳橘子的舞蹈吧。谁能够忘记,

它沉浸于自身,而又拒绝

自己的甜蜜。你们享用了橘子。

它美妙地向你们归依。

跳橘子的舞蹈吧。更温暖的风景,

从你们身中滋生,好让成熟的橘子闪亮于

故乡的空气中!发红了,剥去皮

散发出阵阵香气。建立起亲密的关系,

与纯粹的、拒绝的果皮,

与溢满幸福的果汁!


十六

你,我的朋友,多么孤独,因为……

我们用语言和手势

逐渐将世界据为己有,

也许是它的薄弱、最危险的部分。

谁用手指指出了一种气味?——

不过从威胁我们的力量中,

你却感觉到许多……你认识死者,

可你又害怕咒语。

看啊,现在必须共同承受

片断与部分,仿佛就是一个整体。

帮助你,将是艰难的。首先:不要

把我种在你的心上。我会生长得太快。

但我愿牵着我主人的手说:

这里。那是身穿兽皮的以扫。


十七

在最底层是古人,十分混乱,

一切被教化者的

树根,隐蔽的源泉,

他们从未看见。

头盔与猎人的号角,

老人们的箴言,

男人们相互争吵,

女人们似琵琶铮琮……

树枝挤压着树枝,

没有一枝自由……

有一枝!哦上升……上升……

但它们还在折断。

只有最顶端的那一枝

弯曲成了竖琴。


十八

主啊,你可听见新事物

在轰鸣和震颤?

宣告者正走来,

把它颂扬。

在震耳欲聋的喧闹中

已没有完好的倾听,

可机器的零件

现在却要求被赞颂。

看啊,这机器:

是如何的转动和作恶,

并把我们扭曲和削弱。

机器从我们身上获取动力,

可它,却冷冰冰地,

在运转和效劳。


十九

纵然世界像云一样

迅速变化,

但一切完成了的事物

皆返回远古。

在变化与运行之上,

更加广阔,更加自由,

身背竖琴的神啊,

你的初歌依然回响。

痛苦没有认清,

爱也没有学会,

而远离我们的死亡

之谜尚未揭开。

惟有大地上的歌声

在赞美和欢呼。


二十

主啊,请说,我该奉献什么

给教会造物倾听的你?

我回忆起春季的一天,

傍晚,在俄罗斯——一匹马……

从村庄那边,白马独自跑来,

前蹄冠上拖着一根木桩,

以便在草原上孤单地过夜;

它的卷曲的鬃毛

在奔驰骤然停下时,

以狂乱的节拍击打着脖子,

骏马的血泉多么奔放!

它感受着广阔,那是当然!

一边歌唱一边倾听——你的传说

包含在它的身内。

它的图像:我供奉。


二十一

春天回来了。大地

就像一个读懂诗的孩子;

好多的诗,哦,好多……因为漫长的

苦读,她获得了奖励。

她的老师非常严厉。我们喜欢

这位老人的花白胡须。

现在,什么是绿,什么是蓝,

我们问:她能回答,她能回答!

获得自由的大地,你,幸福的大地,

与孩子们一起嬉戏吧。我们要捉住你,

欢乐的大地。最快活的孩子才会成功。

哦,老师教给她的东西,很多,

还有刻印在树根和细长

而艰辛的树干上的一切:她在歌唱,在歌唱!


二十二

我们是忙忙碌碌的人。

但把时间的步伐,

看得渺小一些吧

在永久持续的事物中。

凡匆忙的一切

总会消逝;

因为只有逗留的东西

才向我们吐露秘密。

孩子们,哦,莫将勇气

投入速度,

投入飞行的尝试。

万物都已静息:

黑暗与光明,

花朵与书籍。


二十三

哦,只有当飞行

不再为着自己的意愿

向宁静的天空

上升时,才能得到满足,

从而在透明的轮廓中,

作为器械,成功地

扮演风的宠儿,

稳健、袅娜又敏捷——

只有当不断增大的器械

在一个纯粹的方向上

胜过孩子的骄傲,

这时,胜利接踵而至,

那个接近远方的人,

孤独地飞向——存在。


二十四

难道我们的古老的友谊,伟大的

从不欲求的诸神,因为我们冶炼的坚硬钢铁

不认识他们,就该被我们摈弃

或者突然在一张地图上寻找他们?

这些强大的朋友,他们带走了

我们的死者,不再触及我们的轮子。

我们已将我们的盛宴——我们的浴场,

移向远处,而那些对于我们久已太慢的信使

我们总能赶上。如今更孤单地

相互依赖,却彼此并不熟悉,

我们除了一条笔直的路,不再行走于

美丽曲折的小径。只是在蒸汽锅炉中还烧着

往昔的火,并举起越来越沉重的

铁锤。而我们却精疲力竭,像游泳者。


二十五

你,我曾经认识,像一朵

我叫不出名字的花,而如今我要再一次

回忆你,并告诉他们,你这被偷去的人哟,

是不可遏制的叫喊的美丽游伴。

先是舞蹈者,突然间,停住充满犹豫的

身体,仿佛她的青春已被铸成青铜;

忧伤并倾听着——此刻,她的音乐

从崇高的神明落入另一个心灵。

疾病临近了。血为阴影笼罩,

幽暗地流淌,好像在匆匆怀疑的瞬间,

冲入它自然的春天。

闪烁的尘世光辉,一次又一次,

为黑暗和坠落中断。直到可怕的敲击

踏入无望敞开的大门。


二十六

然而你,神灵,你,直到最后还鸣响的人,

当一群被鄙弃的女祭司向你攻击,

你圣美的人,以秩序压到了她们的叫喊,

从毁坏者中间升起你感人的演奏。

没有人能毁坏你的头颅和竖琴。

尽管她们扭打和狂叫,而所有掷向

你心脏的锋利石头

都在你身上变得柔软,且能倾听。

受复仇的驱使,她们终于把你粉碎,

而此时你的声音依然回荡在狮子与岩石间

树林与群鸟间。到今天你还在那儿歌唱。

哦,你消失的神!你无尽的踪迹!

只因为仇恨最终把你撕碎,

我们现在才成为倾听者和自然的嘴巴。




第二部




呼吸,你无形的诗!

不断地环绕着自己的

存在,一个纯粹交流的空间。平衡之力,

我在你中间律动地居留。

惟一的波浪啊,我

成为你缓缓起伏的大海;

从一切可能的海洋,最简朴的你——

将空间获得。

这空间有多少地方早已

在我的内心。许多风

就像是我的后裔。

大气啊,仍然充满我的场所,你认识我吗?

你曾经是光滑的树皮,

我的语言的元音和叶子。


正如匆匆接近的画纸

有时会吸收画家的真实笔迹

一样:镜子也常常

将少女惟一神圣的微笑映入自身。

当她们审视早晨,孤独地——

或者在殷勤的灯火的光辉中,

进入真正面貌的呼吸,

后来,只有一线反光。

从壁炉缓缓熄灭的火中

眼睛看见了什么:

生命的一瞥,永远逝去的一瞥。

啊,谁知道大地的损失?

惟有那个人,他依然用赞美的声音

歌唱源于整体的心灵。


镜子:还没有人熟悉地描写,

成为你们本质的东西。

你们,就像筛子的纯粹网眼

充满时间的空隙。

你们,依然是空荡荡大厅里的浪费物——

每当夜幕降临,犹如森林一样广阔……

而枝形吊灯就像长十六叉角的鹿

穿越你们不可进入的王国。

有时你们装满绘画。

一些似乎已走进你们中间——

另一些你们羞怯地予以打发。

但最美的画会永远留存——直到

无拘无束的那喀索斯深深

嵌进它们丰满的面颊。


噢,这只动物,并不存在。

他们从未见过它,但不管怎样

——它的举止,它的姿态,它的颈项,

一直到宁静的目光,都受到喜爱

虽然它不曾存在。但因为他们的喜爱,于是

成为一只纯粹的动物。他们不断留出空间。

从这澄明而广袤的空间里,

它轻轻地抬起头,几乎不必需要

存在。人们喂养它,不用谷物,

只要始终用可能性,它就会存在。

这可能性给予动物如此大的力量,

让它从身上长出了额角。一只独角。

它浑身雪白向一个少女走来——

在银镜中,也在她的心中。


银莲花的肌肉

在草场的清晨渐渐地开放,

直到纷纷的光线

从喧响的天空泻入它的子宫,

那朵寂静的花星中,紧张的

肌肉无尽地接纳着,

有时竟充溢得如此丰满,

即使落日休息的示意

也几乎不能还给你

怒放的花瓣:

你,多少世界的决断与力量!

我们,强暴的人,我们活得更久。

但何时,在怎样一种生活中,

我们才最终敞开并成为承纳者?


玫瑰,你花中之王,在古人眼里

你是一只边缘简单的酒盅。

但对于我们,你是浓艳而繁复的花朵,

永远不会枯竭。

你的丰盈仿佛是一层层衣裳

裹在光芒四射的身上;

可每个单一的花瓣又同时回避与

拒绝任何外套。

几百年来,你的芬芳为我们

召唤它最甜蜜的名字;

突然之间,它像荣誉一样浮在空中。

然而,我们却不知道称它什么,我们猜测……

于是回忆转向它,

这个我们向可召唤的时刻祈求的回忆。


花朵啊,你们最终与整理一切的双手有关,

(过去与现在的少女们的双手)

在花园的桌子上,你们经常从一边摆向

另一边,无精打采,并受到轻微的伤害,

等待着水,使你们从刚刚开始的死亡中

再一次复元——而现在

又重新挺立在从感觉的手指

淌下的水流之间,那手指带来的

惬意,多于你们的预料,你们轻盈的花朵,

当你们重新将自己放入水罐,

慢慢地凉爽,而少女们的温暖,像忏悔一样,

从你们散发,如同忧郁的疲惫的罪孽,

由于被采摘而犯下,惟有在绽放时

才与那些感激你们的少女重新建立关联。


你们少数几个,往昔童年的游伴

在城市分散的公园里:

我们碰在一起,渐渐地相互喜欢,

并且,像系着铭带的羔羊,

彼此无言地交谈。一旦我们高兴,

它不属于任何人。又会属于谁?

而它消融在所有过往的行人

和漫长岁月的忧虑中。

车辆从我们身边陌生地驶过,渐渐远去,

房子围着我们,坚固但不真实——没有

一座我们认识。宇宙中究竟什么是真实?

没有。只有球。它们的美妙弧线。

即使孩子也不是……但偶尔走来一个,

唉,正在消逝的一个,跑到坠落的球下面。


法官啊,不要夸耀刑具已成为多余,

铁镣不再套在脖子上。

其实心灵并未获得升华——因为

一种温和的痉挛更精致地把你们扭曲。

在时间的岁月中所获得的,断头台

又重新赠回,如同孩子们赠回他们去年生日

得到的玩具。真正和善的上帝,

以不同的面貌,跨进纯洁、高耸和门扉

洞开的心灵。他来了,步履矫健,

像众神灵一样,周身放射出耀眼的光辉。

他比风更为强劲,推动安全的巨船。

也不次于那隐秘而轻微的觉知,

在内心把我们无言地赢取,

好像一个由无限交合所生的安静嬉戏的孩子。


只要机器胆敢以精神自居,而不是服从,

一切所获得的东西都受到威胁。

在美妙的手上,优雅的踌躇不再灿烂,

为了更果断的建筑,它猛烈地将石头割切。

无处,机器可以停下,好让我们有一次逃避,

好让它在静静的工厂里油光闪亮,属于自己。

机器成为生活——它自以为有至高无上的能力,

以同一个决断,进行安排、创造和毁弃。

可存在还是令我们着迷;在上百个地方

依然是本源。纯粹力量的游戏,

除非有人跪拜和赞美,否则难以触及。

从不可言说的边缘,语言依然轻柔地涌现……

而音乐,永远更新,用震荡最强烈石头,

在不可取用的空间建造神圣的家室。


十一

不断征服的人啊,自从你坚持狩猎,

便产生了某些被静静安排的死亡规则;

但比陷阱和罗网,我更了解你,而你

是悬挂在喀斯特洞穴中的一块帆布。

人们悄悄把你放进来,仿佛你是一个

庆祝和平的标志。然后:奴仆在洞边抖动你,

——于是,从洞穴里,黑夜把一群昏沉沉的

白鸽投入光中……甚至这也理所当然。

观众没有一点怜悯的叹息,

而不仅仅是猎人,他机警且又身手敏捷

捕杀随时出现的所有猎物。

杀戮是我们持续忧伤的一种形态……

但惟有在快乐的精神中,

我们自身所发生的一切才是纯粹。


十二

要求变形吧,啊,为火焰而激动,

在火焰里,一个闪耀着变形的事物离你而去;

那个谋划的精神,支配着尘世,

在形体的转动中,只有转折点为它欢喜。

凡封闭于滞留中的一切,都已凝固;

难道还以为是在蒙蒙灰色的庇护之下?

等等,最坚硬者从远方警告着坚硬的东西。

啊——不在场的铁锤正准备击下!

像泉水一样倾注的人,认识已经发现,

并欣喜若狂地引导他穿越那经常

在开始时终结而在终结时又开始的快乐造物。

每一幸福的空间都是分隔的子孙,

他们惊讶地走过,而变形了的达芙妮

自从她化身为月桂,希望你也变成一阵风。


十三

先行于一切告别吧,仿佛它在

你身后,像刚刚过去的冬天。

在所有的冬天中,有一个无尽的冬天,

而你的心,穿越冬天,竟然存活下来。

不断地死去吧,在欧律狄克的身内——歌唱着上升,

赞美着上升,返回到纯粹的牵引。

这里,在短暂者中,进入终结的王国吧,

成为一只在鸣响中业已粉碎的响亮的杯盏。

存在吧——但同时要了解非存在的条件,

以及你内心振动的无限根基。

惟有这一次你才能彻底地完成。

在那些用过的,低沉而喑哑的

丰饶的自然存货中,在难以计数的总额中,

你欢呼地把自己列入其中吧,并消灭一切数字。


十四

看啊,这些忠实于尘世的花卉,

我们从命运的边缘借给它们命运——

但谁会知道!倘若它们悔恨自己的枯萎,

那该是我们在为它们悔恨。

万物渴望飞翔。可我们却像负重者四处游荡,

将自己置于万物之上,为重量而欣喜若狂;

啊,对于事物,我们是多么瘦弱的老师,

因为它们保持着永恒的童年。

假如有人把它们带进亲密的睡眠,并与事物

一起沉睡——啊,那他会多么的轻松,

以不同于往日的样子,自共同的深度走出。

也许他会驻足停留;而它们开花,并赞美

他,这个皈依者,如今已和他们一样,

那些在草地的风中所有静默的兄弟姐妹。


十五

啊,喷泉之口,你给予者,在你的口中,

无尽地言说着同一和纯粹的事物——

你,大理石的面具

面对着水的流动容貌。而在深处

是水道的源头。远远地

流过一座座坟墓,从亚平宁山的斜坡

为你送来你的言说,然后这言说

越过你下巴的黑色的衰老

落进下面的水池。

这是一只睡卧着的耳朵,

大理石的耳朵,你不断地向它言说。

一只大地的耳朵,它仅对自己

言说,倘若一只水罐伸入水中,

它会以为,是你把它打断。


十六

不断被我们撕碎的,

恰是上帝愈合的地方。

我们是锋刃,因为我们意欲获知,

他却快乐而无所不在。

即使是纯粹、神圣的捐赠

除非上帝静止不动地

面对一个遥远而敞开的边缘

否则他不会纳入他的世界。

惟有死者啜饮于

我们在此从未听闻的源泉,

当上帝沉默地向他示意。

我们听到只有喧哗,

而羔羊却恳求它的风铃

自寂静的本能。


十七

何处,那些总被幸福浇灌的花园里,那些

树木上,那些温柔地脱落了叶子的花萼中

成熟着奇异的安慰之果?这些

鲜美的果实,你也许会在你贫瘠的被践踏的

草地上找到一枚。一遍又一遍

你惊异于这果实的硕大,

它的完美,和果皮的滋润,

惊异于在你之前,飞鸟的轻率和蛀虫的嫉妒

竟未将它夺去。可有这样的树,曾被天使飞越,

并被隐秘的从容的园丁奇特地培育过,

以至于它们承载着我们,却又不属于我们?

难道我们从未有,我们这些幻影和幽灵,

通过我们仓促成熟而又凋谢的举止

干扰那些泰然自若的夏天的沉静?


十八

舞女:噢,你把一切消逝

都移入行进的步态:你怎样将它呈现。

而结束的旋转,这棵运动之树,

难道不曾完全拥有可以担当的岁月?

难道不是寂静的树梢突然绽放,

使你刚才的转动向它簇拥?而在寂静之上

难道它不是阳光,不是夏日,难道这温暖,

不是从你身上散发出的无穷的温暖?

但它结果了,结果了,你的狂喜之树。

难道它们不是它沉静的果实:画着

成熟条纹的水罐,和更加成熟的花瓶?

而在图画中:难道留下的不是

你眉毛的黝黑线条

被速写在自己旋转的内壁上的素描?


十九

黄金住在任何一个奢侈的银行里,

并与成千上万的人熟悉。不过

对那个瞎子乞丐,即使一枚铜币也像

一个失落的场所,一个柜子底下积尘的角落。

在所有的商店里金钱如同在家中,

外表上伪装成丝绸、丁香与毛皮

它,沉默者,伫立于一切金钱呼吸的

间隙中,无论金钱醒着或是沉睡。

噢,它怎能在夜晚合闭,这只永远张开的手,

明天命运将它再次取回,日复一日

把它伸出去:惨白,虚弱,受着无尽的伤害。

然而有一人,一个观者,终于惊讶地理解

并赞美一个持久的存在。只有歌者才能言说。

只有神灵才能听见。


二十

群星之间,多么遥远;可是,更加遥远的

是人们在此世学到的东西,

某一个人,比如,孩子……兄弟,和第二者——

啊,难以想像的距离。

命运,或许已存在的跨度把我们测量,

使我们感觉着陌生;

想一想,有多少距离伸展在少女与男人之间,

当少女对他逃避而又怀着爱恋之情。

万物遥远——环形无处封闭。

看,在佳肴丰盛的桌子上,

碗中的鱼那奇异的脸。

人们曾说,鱼沉默……有谁晓知?

可是,最终不是有一个地方,

人们无需语言而言说鱼的语言?


二十一

歌唱你不认识的花园吧,我的心;像注入

玻璃瓶中的花园,清澈,不可企及。

来自伊思巴罕和喜拉斯的流水和玫瑰,

欢乐地歌唱它们,赞美它们吧,无人可以比拟。

显示吧,我的心,你从未缺少它们,

而它们,成熟的无花果则在召唤着你。

在茂盛的枝叶间,你与它们上升的大气

交流着,仿佛融为一体。

避免那种以为有匮乏的错误吧,

为了已发生的决断,这就是:存在!

丝线啊,来吧,把自己编进织物。

无论你的内心融入怎样一个图像

(即使是痛苦人生的一个瞬间),

也要觉察到,那是一块完整的可赞美的地毯。


二十二

哦,不管命运如何:我们生存之

美妙的丰盈,在公园里如泡沫般流溢——

或者如巍峨大门两旁的,

石头士兵,在阳台下昂首屹立!

哦,铜钟,举起它的木锤

每天敲打沉闷无聊的日子。

或者一根圆柱,在凯尔奈克,这根圆柱

几乎比永恒的神庙存在得更久。

今天这些盈余,同样的盈余,

匆匆而过,从水平的黄色的白天

涌入光线耀眼的夸张的黑夜。

但狂乱渐渐消失,没有留下任何痕迹。

飞行的曲线穿越天空,迅疾划过,

也许并不徒劳。但仅是猜想而已。


二十三

召唤我到你的时刻

那个不停地反抗你的时刻:

像狗脸一样乞求着挨近,

但又一再转身离去,

当你以为终于将它抓住。

如此离去的常常属于你。

我们无拘无束。在我们以为

受到问候的地方,却又被离弃。

我们胆怯地要求一个立足点,

对于年老的我们有时过于年轻,

对于从未存在的又过于年老。

我们,只有在依然赞美时,才会公正,

因为我们,啊,是枝丫,是铁

和正在成熟的危险的甜蜜。


二十四

啊,喜悦,不断更新,自松软的黏土!

几乎无人曾帮助过最早的冒险者。

尽管如此,城市依然出现在幸福的海湾,

尽管如此,水和油依然充满陶罐。

诸神,我们首先安排他们,以大胆的设计,

而阴郁的命运又把我们的设计摧毁。

但诸神是不朽者,看吧,我们应当

倾听的那个神,他最终也会倾听我们。

我们,一个穿越千年岁月的种族:母亲和父亲,

以及不断繁衍的未来的孩子,

在后来的日子,总会被超越,且受到震惊。

我们,无止境的冒险者,拥有怎样的时间!

只有沉默的死神,才知道我们是什么

知道他总会赢得什么,当他把我们借出。


二十五

听吧,你已听到最初的耙子

在劳作;又一次,人类的节奏

在初春沃土的幽深的寂静中

回响,未来的事物

你似乎尚未品尝,而那多次

到来的东西重又到来,对于你

仿佛新鲜如初。总是期望着,

但从未将它把握,而它却把你占有。

甚至经过寒冬的橡树的叶子

在黄昏也闪耀着一种未来的褐色。

微风不时地相互暗示。

黑色是灌木丛。但更为浓重的黑色

是存放在田野上的大堆肥料。

啊,每一消逝的时光都会青春焕发。


二十六

鸟的叫喊多么让我们激动……

任何一个被造化出来的叫喊。

但孩子,在露天玩耍,

他们的叫喊已掠过真正的叫喊。

叫喊偶然。在这个世界空间的

空隙里,(美妙的鸟的叫喊

进入其中,如人进入梦中——)

他们把他们尖叫的楔子打了进去。

啊,我们在何处?越来越更加自由,

像断了线的风筝,

我们在半空追逐,伴随周围的笑声,

被风撕成碎片——整理叫喊的秩序吧,

歌唱的神!让他们轰鸣般地醒来,

像河流一样负载着头颅和竖琴。


二十七

时间,这毁灭者真的存在吗?

何时,在寂静的山上,时间摧毁了城堡?

这颗心,永远属于众神的心,

何时受到造物主的强暴?

难道我们真的像命运塑造的那样

是如此的畏惧和脆弱?

童年,深邃的和充满希望的童年,

在根源上——甚至将来——是寂静的吗?

啊,无常的幽灵,

穿越毫无邪念的感受者,

像一阵烟。

存在的我们,忙碌不停的我们,

在永恒的力量那里,

被视为一种神性的习惯。


二十八

哦,来了又去。你,几乎还是孩子,

在一瞬间,把舞蹈的形象

凝聚为舞蹈的一个纯粹的星座,

于此我们短暂地超越了自然的

阴沉秩序。因为只有当奥尔弗斯歌唱,

它才会涌现自身,沉浸于倾听。

从那时你就是一个被打动的人,

并微微惊异,当一棵树久久地

沉思,要与你一起前去倾听。

你依然知道,竖琴弹奏出声音的

地方——那个闻所未闻的中心。

你为它尝试美妙的舞步,

并希望,有一天把朋友的姿态

和容貌,转向神圣的赞美。


二十九

远方静默的朋友,去感觉

你的呼吸使空间变得更加丰盈吧。

在幽暗的钟楼的木梁上

让你自己鸣响吧。消损着你的东西,

靠此滋养而成为一个强者。

在变形中离去和进入吧。

什么是你最痛苦的经验?

如果你感到酒的苦涩,那就化身为酒吧。

在过渡充盈的夜晚,你必须

成为你感官的十字路口上的魔力,

和这些感官奇特相遇的意义。

如果尘世已把你遗忘

向沉默的大地说:我流动。

向湍急的流水说:我存在。

李 永 平 译




Rainer Maria Rilke

Die Sonette an Orpheus

Geschrieben als ein Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop

Château de Muzot im Februar 1922



Erster Teil



I

Da stieg ein Baum. O reine Übersteigung!

O Orpheus singt! O hoher Baum im Ohr!

Und alles schwieg. Doch selbst in der Verschweigung

ging neuer Anfang, Wink und Wandlung vor.

Tiere aus Stille drangen aus dem klaren

gelösten Wald von Lager und Genist;

und da ergab sich, daß sie nicht aus List

und nicht aus Angst in sich so leise waren,

sondern aus Hören. Brüllen, Schrei, Geröhr

schien klein in ihren Herzen. Und wo eben

kaum eine Hütte war, dies zu empfangen,

ein Unterschlupf aus dunkelstem Verlangen

mit einem Zugang, dessen Pfosten beben, —

da schufst du ihnen Tempel im Gehör.


II

Und fast ein Mädchen wars und ging hervor

aus diesem einigen Glück von Sang und Leier

und glänzte klar durch ihre Frühlingsschleier

und machte sich ein Bett in meinem Ohr.

Und schlief in mir. Und alles war ihr Schlaf.

Die Bäume, die ich je bewundert, diese

fühlbare Ferne, die gefühlte Wiese

und jedes Staunen, das mich selbst betraf.

Sie schlief die Welt. Singender Gott, wie hast

du sie vollendet, daß sie nicht begehrte,

erst wach zu sein? Sieh, sie erstand und schlief.

Wo ist ihr Tod? O, wirst du dies Motiv

erfinden noch, eh sich dein Lied verzehrte? —

Wo sinkt sie hin aus mir? … Ein Mädchen fast …


III

Ein Gott vermags. Wie aber, sag mir, soll

ein Mann ihm folgen durch die schmale Leier?

Sein Sinn ist Zwiespalt. An der Kreuzung zweier

Herzwege steht kein Tempel für Apoll.

Gesang, wie du ihn lehrst, ist nicht Begehr,

nicht Werbung um ein endlich noch Erreichtes;

Gesang ist Dasein. Für den Gott ein Leichtes.

Wann aber sind wir? Und wann wendet er

an unser Sein die Erde und die Sterne

Dies ists nicht, Jüngling, daß du liebst, wenn auch

die Stimme dann den Mund dir aufstößt, — lerne

vergessen, daß du aufsangst. Das verrinnt.

In Wahrheit singen, ist ein andrer Hauch.

Ein Hauch um nichts. Ein Wehn im Gott. Ein Wind.


IV

O Ihr Zärtlichen, tretet zuweilen

in den Atem, der euch nicht meint,

laßt ihn an eueren Wangen sich teilen,

hinter euch zittert er, wieder vereint.

O ihr Seligen, o ihr Heilen,

die ihr der Anfang der Herzen scheint.

Bogen der Pfeile und Ziele von Pfeilen,

ewiger glänzt euer Lächeln verweint.

Fürchtet euch nicht zu leiden, die Schwere,

gebt sie zurück an der Erde Gewicht;

schwer sind die Berge, schwer sind die Meere.

Selbst die als Kinder ihr pflanztet, die Bäume

wurden zu schwer längst; ihr trüget sie nicht.

Aber die Lüfte … aber die Räume …


V

Errichtet keinen Denkstein. Laßt die Rose

nur jedes Jahr zu seinen Gunsten blühn.

Denn Orpheus ists. Seine Metamorphose

in dem und dem. Wir sollen uns nicht mühn

um andre Namen. Ein für alle Male

ists Orpheus, wenn es singt. Er kommt und geht.

Ists nicht schon viel, wenn er die Rosenschale

um ein paar Tage manchmal übersteht?

O wie er schwinden muß, daß ihrs begrifft!

Und wenn ihm selbst auch bangte, daß er schwände.

Indem sein Wort das Hiersein übertrifft,

ist er schon dort, wohin ihrs nicht begleitet.

Der Leier Gitter zwängt ihm nicht die Hände.

Und er gehorcht, indem er überschreitet.


VI

Ist er ein Hiesiger? Nein, aus beiden

Reichen erwuchs seine weite Natur.

Kundiger böge die Zweige der Weiden,

wer die Wurzeln der Weiden erfuhr.

Geht ihr zu Bette, so laßt auf dem Tische

Brot nicht und Milch nicht; die Toten ziehts —.

Aber er, der Beschwörende, mische

unter der Milde des Augenlids

ihre Erscheinung in alles Geschaute;

und der Zauber von Erdrauch und Raute

sei ihm so wahr wie der klarste Bezug.

Nichts kann das gültige Bild ihm verschlimmern;

sei es aus Gräbern, sei es aus Zimmern,

rühme er Fingerring, Spange und Krug.


VII

Rühmen, das ists! Ein zum Rühmen Bestellter,

ging er hervor wie das Erz aus des Steins

Schweigen. Sein Herz, o vergängliche Kelter

eines den Menschen unendlichen Weins.

Nie versagt ihm die Stimme am Staube,

wenn ihn das göttliche Beispiel ergreift.

Alles wird Weinberg, alles wird Traube,

in seinem fühlenden Süden gereift.

Nicht in den Grüften der Könige Moder

straft ihm die Rühmung lügen, oder

daß von den Göttern ein Schatten fällt.

Er ist einer der bleibenden Boten,

der noch weit in die Türen der Toten

Schalen mit rühmlichen Früchten hält.


VIII

Nur im Raum der Rühmung darf die Klage

gehn, die Nymphe des geweinten Quells,

wachend über unserm Niederschlage,

daß er klar sei an demselben Fels,

der die Tore trägt und die Altäre. —

Sieh, um ihre stillen Schultern früht

das Gefühl, daß sie die jüngste wäre

unter den Geschwistern im Gemüt.

Jubel weiß, und Sehnsucht ist geständig, —

nur die Klage lernt noch; mädchenhändig

zählt sie nächtelang das alte Schlimme.

Aber plötzlich, schräg und ungeübt,

hält sie doch ein Sternbild unsrer Stimme

in den Himmel, den ihr Hauch nicht trübt.


IX

Nur wer die Leier schon hob

auch unter Schatten,

darf das unendliche Lob

ahnend erstatten.

Nur wer mit Toten vom Mohn

aß, von dem ihren,

wird nicht den leisesten Ton

wieder verlieren.

Mag auch die Spieglung im Teich

oft uns verschwimmen:

Wisse das Bild.

Erst in dem Doppelbereich

werden die Stimmen

ewig und mild.


X

Euch, die ihr nie mein Gefühl verließt,

grüß ich, antikische Sarkophage,

die das fröhliche Wasser römischer Tage

als ein wandelndes Lied durchfließt.

Oder jene so offenen, wie das Aug

eines frohen erwachenden Hirten,

— innen voll Stille und Bienensaug —

denen entzückte Falter entschwirrten;

alle, die man dem Zweifel entreißt,

grüß ich, die wiedergeöffneten Munde,

die schon wußten, was schweigen heißt.

Wissen wirs, Freunde, wissen wirs nicht?

Beides bildet die zögernde Stunde

in dem menschlichen Angesicht.


XI

Sieh den Himmel. Heißt kein Sternbild ›Reiter‹?

Denn dies ist uns seltsam eingeprägt:

dieser Stolz aus Erde. Und ein Zweiter,

der ihn treibt und hält und den er trägt.

Ist nicht so, gejagt und dann gebändigt,

diese sehnige Natur des Seins?

Weg und Wendung. Doch ein Druck verständigt.

Neue Weite. Und die zwei sind eins.

Aber sind sie's? Oder meinen beide

nicht den Weg, den sie zusammen tun?

Namenlos schon trennt sie Tisch und Weide.

Auch die sternische Verbindung trügt.

Doch uns freue eine Weile nun

der Figur zu glauben. Das genügt.


XII

Heil dem Geist, der uns verbinden mag;

denn wir leben wahrhaft in Figuren.

Und mit kleinen Schritten gehn die Uhren

neben unserm eigentlichen Tag.

Ohne unsern wahren Platz zu kennen,

handeln wir aus wirklichem Bezug.

Die Antennen fühlen die Antennen,

und die leere Ferne trug …

Reine Spannung. O Musik der Kräfte!

Ist nicht durch die läßlichen Geschäfte

jede Störung von dir abgelenkt?

Selbst wenn sich der Bauer sorgt und handelt,

wo die Saat in Sommer sich verwandelt,

reicht er niemals hin. Die Erde schenkt.


XIII

Voller Apfel, Birne und Banane,

Stachelbeere … Alles dieses spricht

Tod und Leben in den Mund … Ich ahne …

Lest es einem Kind vom Angesicht,

wenn es sie erschmeckt. Dies kommt von weit.

Wird euch langsam namenlos im Munde?

Wo sonst Worte waren, fließen Funde,

aus dem Fruchtfleisch überrascht befreit.

Wagt zu sagen, was ihr Apfel nennt.

Diese Süße, die sich erst verdichtet,

um, im Schmecken leise aufgerichtet,

klar zu werden, wach und transparent,

doppeldeutig, sonnig, erdig, hiesig —:

O Erfahrung, Fühlung, Freude —, riesig!


XIV

Wir gehen um mit Blume, Weinblatt, Frucht.

Sie sprechen nicht die Sprache nur des Jahres.

Aus Dunkel steigt ein buntes Offenbares

und hat vielleicht den Glanz der Eifersucht

der Toten an sich, die die Erde stärken.

Was wissen wir von ihrem Teil an dem?

Es ist seit lange ihre Art, den Lehm

mit ihrem freien Marke zu durchmärken.

Nun fragt sich nur: tun sie es gern? …

Drängt diese Frucht, ein Werk von schweren Sklaven,

geballt zu uns empor, zu ihren Herrn?

Sind sie die Herrn, die bei den Wurzeln schlafen,

und gönnen uns aus ihren Überflüssen

dies Zwischending aus stummer Kraft und Küssen?


XV

Wartet …, das schmeckt … Schon ists auf der Flucht.

… Wenig Musik nur, ein Stampfen, ein Summen —

Mädchen, ihr warmen, Mädchen, ihr stummen,

tanzt den Geschmack der erfahrenen Frucht!

Tanzt die Orange. Wer kann sie vergessen,

wie sie, ertrinkend in sich, sich wehrt

wider ihr Süßsein. Ihr habt sie besessen.

Sie hat sich köstlich zu euch bekehrt.

Tanzt die Orange. Die wärmere Landschaft,

werft sie aus euch, daß die reife erstrahle

in Lüften der Heimat! Erglühte, enthüllt

Düfte um Düfte. Schafft die Verwandtschaft

mit der reinen, sich weigernden Schale,

mit dem Saft, der die Glückliche füllt!


XVI

Du, mein Freund, bist einsam, weil …

Wir machen mit Worten und Fingerzeigen

uns allmählich die Welt zu eigen,

vielleicht ihren schwächsten, gefährlichsten Teil.

Wer zeigt mit Fingern auf einen Geruch?

Doch von den Kräften, die uns bedrohten,

fühlst du viele … Du kennst die Toten,

und du erschrickst vor dem Zauberspruch.

Sieh, nun heißt es zusammen ertragen

Stückwerk und Teile, als sei es das Ganze.

Dir helfen, wird schwer sein. Vor allem: pflanze

mich nicht in dein Herz. Ich wüchse zu schnell.

Doch meines Herrn Hand will ich führen und sagen:

Hier. Das ist Esau in seinem Fell.


XVII

Zu unterst der Alte, verworrn,

all der Erbauten

Wurzel, verborgener Born,

den sie nie schauten.

Sturmhelm und Jägerhorn,

Spruch von Ergrauten,

Männer im Bruderzorn,

Frauen wie Lauten …

Drängender Zweig an Zweig,

nirgends ein freier …

Einer! O steig … o steig …

Aber sie brechen noch.

Dieser erst oben doch

biegt sich zur Leier.


XVIII

Hörst du das Neue, Herr,

dröhnen und beben?

Kommen Verkündiger,

die es erheben.

Zwar ist kein Hören heil

in dem Durchtobtsein,

doch der Maschinenteil

will jetzt gelobt sein.

Sieh, die Maschine:

wie sie sich wälzt und rächt

und uns entstellt und schwächt.

Hat sie aus uns auch Kraft,

sie, ohne Leidenschaft,

treibe und diene.


XIX

Wandelt sich rasch auch die Welt

wie Wolkengestalten,

alles Vollendete fällt

heim zum Uralten.

Über dem Wandel und Gang,

weiter und freier,

währt noch dein Vor-Gesang,

Gott mit der Leier.

Nicht sind die Leiden erkannt,

nicht ist die Liebe gelernt,

und was im Tod uns entfernt,

ist nicht entschleiert.

Einzig das Lied überm Land

heiligt und feiert.


XX

Dir aber, Herr, o was weih ich dir, sag,

der das Ohr den Geschöpfen gelehrt? —

Mein Erinnern an einen Frühlingstag,

seinen Abend, in Rußland —, ein Pferd …

Herüber vom Dorf kam der Schimmel allein,

an der vorderen Fessel den Pflock,

um die Nacht auf den Wiesen allein zu sein;

wie schlug seiner Mähne Gelock

an den Hals im Takte des Übermuts,

bei dem grob gehemmten Galopp.

Wie sprangen die Quellen des Rossebluts!

Der fühlte die Weiten, und ob!

Der sang und der hörte —, dein Sagenkreis

war in ihm geschlossen. Sein Bild: ich weih's.


XXI

Frühling ist wiedergekommen. Die Erde

ist wie ein Kind, das Gedichte weiß;

viele, o viele … Für die Beschwerde

langen Lernens bekommt sie den Preis.

Streng war ihr Lehrer. Wir mochten das Weiße

an dem Barte des alten Manns.

Nun, wie das Grüne, das Blaue heiße,

dürfen wir fragen: sie kanns, sie kanns!

Erde, die frei hat, du glückliche, spiele

nun mit den Kindern. Wir wollen dich fangen,

fröhliche Erde. Dem Frohsten gelingts.

O, was der Lehrer sie lehrte, das Viele,

und was gedruckt steht in Wurzeln und langen

schwierigen Stämmen: sie singts, sie singts!


XXII

Wir sind die Treibenden.

Aber den Schritt der Zeit,

nehmt ihn als Kleinigkeit

im immer Bleibenden.

Alles das Eilende

wird schon vorüber sein;

denn das Verweilende

erst weiht uns ein.

Knaben, o werft den Mut

nicht in die Schnelligkeit,

nicht in den Flugversuch.

Alles ist ausgeruht:

Dunkel und Helligkeit,

Blume und Buch.


XXIII

O Erst dann, wenn der Flug

nicht mehr um seinetwillen

wird in die Himmelstillen

steigen, sich selber genug,

um in lichten Profilen,

als das Gerät, das gelang,

Liebling der Winde zu spielen,

sicher, schwenkend und schlank, —

erst, wenn ein reines Wohin

wachsender Apparate

Knabenstolz überwiegt,

wird, überstürzt von Gewinn,

jener den Fernen Genahte

sein, was er einsam erfliegt.


XXIV

Sollen wir unsere uralte Freundschaft, die großen

niemals werbenden Götter, weil sie der harte

Stahl, den wir streng erzogen, nicht kennt, verstoßen

oder sie plötzlich suchen auf einer Karte?

Diese gewaltigen Freunde, die uns die Toten

nehmen, rühren nirgends an unsere Bäder.

Unsere Gastmähler haben wir weit —, unsere Bäder,

fortgerückt, und ihre uns lang schon zu langsamen Boten

überholen wir immer. Einsamer nun aufeinander

ganz angewiesen, ohne einander zu kennen,

führen wir nicht mehr die Pfade als schöne Mäander,

sondern als Grade. Nur noch in Dampfkesseln brennen

die einstigen Feuer und heben die Hämmer, die immer

größern. Wir aber nehmen an Kraft ab, wie Schwimmer.


XXV

Dich aber will ich nun, Dich, die ich kannte

wie eine Blume, von der ich den Namen nicht weiß,

noch ein Mal erinnern und ihnen zeigen, Entwandte,

schöne Gespielin des unüberwindlichen Schrei's.

Tänzerin erst, die plötzlich, den Körper voll Zögern,

anhielt, als göß man ihr Jungsein in Erz;

trauernd und lauschend-. Da, von den hohen Vermögern

fiel ihr Musik in das veränderte Herz.

Nah war die Krankheit. Schon von den Schatten bemächtigt,

drängte verdunkelt das Blut, doch, wie flüchtig verdächtigt,

trieb es in seinen natürlichen Frühling hervor.

Wieder und wieder, von Dunkel und Sturz unterbrochen,

glänzte es irdisch. Bis es nach schrecklichem Pochen

trat in das trostlos offene Tor.


XXVI

Du aber, Göttlicher, du, bis zuletzt noch Ertöner,

da ihn der Schwarm der verschmähten Mänaden befiel,

hast ihr Geschrei übertönt mit Ordnung, du Schöner,

aus den Zerstörenden stieg dein erbauendes Spiel.

Keine war da, daß sie Haupt dir und Leier zerstör.

Wie sie auch rangen und rasten, und alle die scharfen

Steine, die sie nach deinem Herzen warfen,

wurden zu Sanftem an dir und begabt mit Gehör.

Schließlich zerschlugen sie dich, von der Rache gehetzt,

während dein Klang noch in Löwen und Felsen verweilte

und in den Bäumen und Vögeln. Dort singst du noch jetzt.

O du verlorener Gott! Du unendliche Spur!

Nur weil dich reißend zuletzt die Feindschaft verteilte,

sind wir die Hörenden jetzt und ein Mund der Natur.




Zweiter Teil




I

Atmen, du unsichtbares Gedicht!

Immerfort um das eigne

Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht,

in dem ich mich rhythmisch ereigne.

Einzige Welle, deren

allmähliches Meer ich bin;

sparsamstes du von allen möglichen Meeren, —

Raumgewinn.

Wieviele von diesen Stellen der Räume waren schon

innen in mir. Manche Winde

sind wie mein Sohn.

Erkennst du mich, Luft, du, voll noch einst meiniger Orte?

Du, einmal glatte Rinde,

Rundung und Blatt meiner Worte.


II

So wie dem Meister manchmal das eilig

nähere Blatt den wirklichen Strich

abnimmt: so nehmen oft Spiegel das heilig

einzige Lächeln der Mädchen in sich,

wenn sie den Morgen erproben, allein, —

oder im Glanze der dienenden Lichter.

Und in das Atmen der echten Gesichter,

später, fällt nur ein Widerschein.

Was haben Augen einst ins umrußte

lange Verglühn der Kamine geschaut:

Blicke des Lebens, für immer verlorne.

Ach, der Erde, wer kennt die Verluste?

Nur, wer mit dennoch preisendem Laut

sänge das Herz, das ins Ganze geborne.


III

Spiegel: noch nie hat man wissend beschrieben,

was ihr in euerem Wesen seid.

Ihr, wie mit lauter Löchern von Sieben

erfüllten Zwischenräume der Zeit.

Ihr, noch des leeren Saales Verschwender —,

wenn es dämmert, wie Wälder weit …

Und der Lüster geht wie ein Sechzehn-Ender

durch eure Unbetretbarkeit.

Manchmal seid ihr voll Malerei.

Einige scheinen in euch gegangen

andere schicktet ihr scheu vorbei.

Aber die Schönste wird bleiben —, bis

drüben in ihre enthaltenen Wangen

eindrang der klare gelöste Narziß.


IV

O Dieses ist das Tier, das es nicht giebt.

Sie wußtens nicht und habens jeden Falls

- sein Wandeln, seine Haltung, seinen Hals,

bis in des stillen Blickes Licht — geliebt.

Zwar war es nicht. Doch weil sie's liebten, ward

ein reines Tier. Sie ließen immer Raum.

Und in dem Raume, klar und ausgespart,

erhob es leicht sein Haupt und brauchte kaum

zu sein. Sie nährten es mit keinem Korn,

nur immer mit der Möglichkeit, es sei.

Und die gab solche Stärke an das Tier,

daß es aus sich ein Stirnhorn trieb. Ein Horn.

Zu einer Jungfrau kam es weiß herbei —

und war im Silber-Spiegel und in ihr.


V

Blumenmuskel, der der Anemone

Wiesenmorgen nach und nach erschließt,

bis in ihren Schooß das polyphone

Licht der lauten Himmel sich ergießt,

in den stillen Blütenstern gespannter

Muskel des unendlichen Empfangs,

manchmal so von Fülle übermannter,

daß der Ruhewink des Untergangs

kaum vermag die weitzurückgeschnellten

Blätterränder dir zurückzugeben:

du, Entschluß und Kraft von wieviel Welten!

Wir, Gewaltsamen, wir währen länger.

Aber wann, in welchem aller Leben,

sind wir endlich offen und Empfänger?


VI

Rose, du thronende, denen im Altertume

warst du ein Kelch mit einfachem Rand.

Uns aber bist du die volle zahllose Blume,

der unerschöpfliche Gegenstand.

In deinem Reichtum scheinst du wie Kleidung um Kleidung

um einen Leib aus nichts als Glanz;

aber dein einzelnes Blatt ist zugleich die Vermeidung

und die Verleugnung jedes Gewands.

Seit Jahrhunderten ruft uns dein Duft

seine süßesten Namen herüber;

plötzlich liegt er wie Ruhm in der Luft.

Dennoch, wir wissen ihn nicht zu nennen, wir raten …

Und Erinnerung geht zu ihm über,

die wir von rufbaren Stunden erbaten.


VII

Blumen, ihr schließlich den ordnenden Händen verwandte,

(Händen der Mädchen von einst und jetzt),

die auf dem Gartentisch oft von Kante zu Kante

lagen, ermattet und sanft verletzt,

wartend des Wassers, das sie noch einmal erhole

aus dem begonnenen Tod —, und nun

wieder erhobene zwischen die strömenden Pole

fühlender Finger, die wohlzutun

mehr noch vermögen, als ihr ahntet, ihr leichten,

wenn ihr euch wiederfandet im Krug,

langsam erkühlend und Warmes der Mädchen, wie Beichten,

von euch gebend, wie trübe ermüdende Sünden,

die das Gepflücktsein beging, als Bezug

wieder zu ihnen, die sich euch blühend verbünden.


VIII

Wenige ihr, der einstigen Kindheit Gespielen

in den zerstreuten Gärten der Stadt:

wie wir uns fanden und uns zögernd gefielen

und, wie das Lamm mit dem redenden Blatt,

sprachen als Schweigende. Wenn wir uns einmal freuten,

keinem gehörte es. Wessen wars?

Und wie zergings unter allen den gehenden Leuten

und im Bangen des langen Jahrs.

Wagen umrollten uns fremd, vorübergezogen,

Häuser umstanden uns stark, aber unwahr, — und keines

kannte uns je. Was war wirklich im All?

Nichts. Nur die Bälle. Ihre herrlichen Bogen.

Auch nicht die Kinder … Aber manchmal trat eines,

ach ein vergehendes, unter den fallenden Ball.

(In memoriam Egon von Rilke)


IX

Rühmt euch, ihr Richtenden, nicht der entbehrlichen Folter

und daß das Eisen nicht länger an Hälsen sperrt.

Keins ist gesteigert, kein Herz —, weil ein gewollter

Krampf der Milde euch zarter verzerrt.

Was es durch Zeiten bekam, das schenkt das Schafott

wieder zurück, wie Kinder ihr Spielzeug vom vorig

alten Geburtstag. Ins reine, ins hohe, ins thorig

offene Herz träte er anders, der Gott

wirklicher Milde. Er käme gewaltig und griffe

strahlender um sich, wie Göttliche sind.

Mehr als ein Wind für die großen gesicherten Schiffe.

Weniger nicht, als die heimliche leise Gewahrung,

die uns im Innern schweigend gewinnt

wie ein still spielendes Kind aus unendlicher Paarung.


X

Alles Erworbne bedroht die Maschine, solange

sie sich erdreistet, im Geist, statt im Gehorchen, zu sein.

Daß nicht der herrlichen Hand schöneres Zögern mehr prange,

zu dem entschlossenern Bau schneidet sie steifer den Stein.

Nirgends bleibt sie zurück, daß wir ihr ein Mal entrönnen

und sie in stiller Fabrik ölend sich selber gehört.

Sie ist das Leben, — sie meint es am besten zu können,

die mit dem gleichen Entschluß ordnet und schafft und zerstört.

Aber noch ist uns das Dasein verzaubert; an hundert

Stellen ist es noch Ursprung. Ein Spielen von reinen

Kräften, die keiner berührt, der nicht kniet und bewundert.

Worte gehen noch zart am Unsäglichen aus …

Und die Musik, immer neu, aus den bebendsten Steinen,

baut im unbrauchbaren Raum ihr vergöttlichtes Haus.


XI

Manche, des Todes, entstand ruhig geordnete Regel,

weiterbezwingender Mensch, seit du im Jagen beharrst,

mehr doch als Falle und Netz, weiß ich dich, Streifen von Segel,

den man hinuntergehängt in den höhligen Karst.

Leise ließ man dich ein, als wärst du ein Zeichen,

Frieden zu feiern. Doch dann: rang dich am Rande der Knecht,

— und, aus den Höhlen, die Nacht warf eine Handvoll von bleichen

taumelnden Tauben ins Licht … Aber auch das ist im Recht.

Fern von dem Schauenden sei jeglicher Hauch des Bedauerns,

nicht nur vom Jäger allein, der, was sich zeitig erweist,

wachsam und handelnd vollzieht.

Töten ist eine Gestalt unseres wandernden Trauerns …

Rein ist im heiteren Geist,

was an uns selber geschieht.


XII

Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert,

drin sich ein Ding dir entzieht, das mit Verwandlungen prunkt;

jener entwerfende Geist, welcher das Irdische meistert,

liebt in dem Schwung der Figur nichts wie den wendenden Punkt.

Was sich ins Bleiben verschließt, schon ists das Erstarrte;

wähnt es sich sicher im Schutz des unscheinbaren Grau's?

Warte, ein Härtestes warnt aus der Ferne das Harte.

Wehe —: abwesender Hammer holt aus!

Wer sich als Quelle ergießt, den erkennt die Erkennung;

und sie führt ihn entzückt durch das heiter Geschaffne,

das mit Anfang oft schließt und mit Ende beginnt.

Jeder glückliche Raum ist Kind oder Enkel von Trennung,

den sie staunend durchgehn. Und die verwandelte Daphne

will, seit sie lorbeern fühlt, daß du dich wandelst in Wind.


XIII

Sei allem Abschied voran, als wäre er hinter

dir, wie der Winter, der eben geht.

Denn unter Wintern ist einer so endlos Winter,

daß, überwinternd, dein Herz überhaupt übersteht.

Sei immer tot in Eurydike —, singender steige,

preisender steige zurück in den reinen Bezug.

Hier, unter Schwindenden, sei, im Reiche der Neige,

sei ein klingendes Glas, das sich im Klang schon zerschlug.

Sei — und wisse zugleich des Nicht-Seins Bedingung,

den unendlichen Grund deiner innigen Schwingung,

daß du sie völlig vollziehst dieses einzige Mal.

Zu dem gebrauchten sowohl, wie zum dumpfen und stummen

Vorrat der vollen Natur, den unsäglichen Summen,

zähle dich jubelnd hinzu und vernichte die Zahl.


XIV

Siehe die Blumen, diese dem Irdischen treuen,

denen wir Schicksal vom Rande des Schicksals leihn, —

aber wer weiß es! Wenn sie ihr Welken bereuen,

ist es an uns, ihre Reue zu sein.

Alles will schweben. Da gehn wir umher wie Beschwerer,

legen auf alles uns selbst, vom Gewichte entzückt;

o was sind wir den Dingen für zehrende Lehrer,

weil ihnen ewige Kindheit glückt.

Nähme sie einer ins innige Schlafen und schliefe

tief mit den Dingen —: o wie käme er leicht,

anders zum anderen Tag, aus der gemeinsamen Tiefe.

Oder er bliebe vielleicht; und sie blühten und priesen

ihn, den Bekehrten, der nun den Ihrigen gleicht,

allen den stillen Geschwistern im Winde der Wiesen.


XV

O Brunnen-Mund, du gebender, du Mund,

der unerschöpflich Eines, Reines, spricht, —

du, vor des Wassers fließendem Gesicht,

marmorne Maske. Und im Hintergrund

der Aquädukte Herkunft. Weither an

Gräbern vorbei, vom Hang des Apennins

tragen sie dir dein Sagen zu, das dann

am schwarzen Altern deines Kinns

vorüberfällt in das Gefäß davor.

Dies ist das schlafend hingelegte Ohr,

das Marmorohr, in das du immer sprichst.

Ein Ohr der Erde. Nur mit sich allein

redet sie also. Schiebt ein Krug sich ein,

so scheint es ihr, daß du sie unterbrichst.


XVI

Immer wieder von uns aufgerissen,

ist der Gott die Stelle, welche heilt.

Wir sind Scharfe, denn wir wollen wissen,

aber er ist heiter und verteilt.

Selbst die reine, die geweihte Spende

nimmt er anders nicht in seine Welt,

als indem er sich dem freien Ende

unbewegt entgegenstellt.

Nur der Tote trinkt

aus der hier von uns gehörten Quelle,

wenn der Gott ihm schweigend winkt, dem Toten.

Uns wird nur das Lärmen angeboten.

Und das Lamm erbittet seine Schelle

aus dem stilleren Instinkt.


XVII

Wo, in welchen immer selig bewässerten Gärten, an welchen

Bäumen, aus welchen zärtlich entblätterten Blüten-Kelchen

reifen die fremdartigen Früchte der Tröstung? Diese

köstlichen, deren du eine vielleicht in der zertretenen Wiese

deiner Armut findest. Von einem zum anderen Male

wunderst du dich über die Größe der Frucht,

über ihr Heilsein, über die Sanftheit der Schale,

und daß sie der Leichtsinn des Vogels dir nicht vorwegnahm und nicht die Eifersucht

unten des Wurms. Giebt es denn Bäume, von Engeln beflogen,

und von verborgenen langsamen Gärtnern so seltsam gezogen,

daß sie uns tragen, ohne uns zu gehören?

Haben wir niemals vermocht, wir Schatten und Schemen,

durch unser voreilig reifes und wieder welkes Benehmen

jener gelassenen Sommer Gleichmut zu stören?


XVIII

Tänzerin: o du Verlegung

alles Vergehens in Gang: wie brachtest du's dar.

Und der Wirbel am Schluß, dieser Baum aus Bewegung,

nahm er nicht ganz in Besitz das erschwungene Jahr?

Blühte nicht, daß ihn dein Schwingen von vorhin umschwärme,

plötzlich sein Wipfel von Stille? Und über ihr,

war sie nicht Sonne, war sie nicht Sommer, die Wärme,

diese unzählige Wärme aus dir?

Aber er trug auch, er trug, dein Baum der Ekstase.

Sind sie nicht seine ruhigen Früchte: der Krug,

reifend gestreift, und die gereiftere Vase?

Und in den Bildern: ist nicht die Zeichnung geblieben,

die deiner Braue dunkler Zug

rasch an die Wandung der eigenen Wendung geschrieben?


XIX

Irgendwo wohnt das Gold in der verwöhnenden Bank

und mit Tausenden tut es vertraulich. Doch jener

Blinde, der Bettler, ist selbst dem kupfernen Zehner

wie ein verlorener Ort, wie das staubige Eck unterm Schrank.

In den Geschäften entlang ist das Geld wie zuhause

und verkleidet sich scheinbar in Seide, Nelken und Pelz.

Er, der Schweigende, steht in der Atempause

alles des wach oder schlafend atmenden Gelds.

O wie mag sie sich schließen bei Nacht, diese immer offene Hand.

Morgen holt sie das Schicksal wieder, und täglich

hält es sie hin: hell, elend, unendlich zerstörbar.

Daß doch einer, ein Schauender, endlich ihren langen Bestand

staunend begriffe und rühmte. Nur dem Aufsingenden säglich.

Nur dem Göttlichen hörbar.


XX

Zwischen den Sternen, wie weit; und doch, um wievieles noch weiter,

was man am Hiesigen lernt.

Einer, zum Beispiel, ein Kind … und ein Nächster, ein Zweiter —,

o wie unfaßlich entfernt.

Schicksal, es mißt uns vielleicht mit des Seienden Spanne,

daß es uns fremd erscheint;

denk, wieviel Spannen allein vom Mädchen zum Manne,

wenn es ihn meidet und meint.

Alles ist weit —, und nirgends schließt sich der Kreis.

Sieh in der Schüssel, auf heiter bereitetem Tische,

seltsam der Fische Gesicht.

Fische sind stumm …, meinte man einmal. Wer weiß?

Aber ist nicht am Ende ein Ort, wo man das, was der Fische

Sprache wäre, ohne sie spricht?


XXI

Singe die Gärten, mein Herz, die du nicht kennst; wie in Glas

eingegossene Gärten, klar, unerreichbar.

Wasser und Rosen von Ispahan oder Schiras,

singe sie selig, preise sie, keinem vergleichbar.

Zeige, mein Herz, daß du sie niemals entbehrst.

Daß sie dich meinen, ihre reifenden Feigen.

Daß du mit ihren, zwischen den blühenden Zweigen

wie zum Gesicht gesteigerten Lüften verkehrst.

Meide den Irrtum, daß es Entbehrungen gebe

für den geschehnen Entschluß, diesen: zu sein!

Seidener Faden, kamst du hinein ins Gewebe.

Welchem der Bilder du auch im Innern geeint bist

(sei es selbst ein Moment aus dem Leben der Pein),

fühl, daß der ganze, der rühmliche Teppich gemeint ist.


XXII

O trotz Schicksal: die herrlichen Überflüsse

unseres Daseins, in Parken übergeschäumt, —

oder als steinerne Männer neben die Schlüsse

hoher Portale, unter Balkone gebäumt!

O die eherne Glocke, die ihre Keule

täglich wider den stumpfen Alltag hebt.

Oder die eine, in Karnak, die Säule, die Säule,

die fast ewige Tempel überlebt.

Heute stürzen die Überschüsse, dieselben,

nur noch als Eile vorbei, aus dem waagrechten gelben

Tag in die blendend mit Licht übertriebene Nacht.

Aber das Rasen zergeht und läßt keine Spuren.

Kurven des Flugs durch die Luft und die, die sie fuhren,

keine vielleicht ist umsonst. Doch nur wie gedacht.


XXIII

Rufe mich zu jener deiner Stunden,

die dir unaufhörlich widersteht:

flehend nah wie das Gesicht von Hunden,

aber immer wieder weggedreht,

wenn du meinst, sie endlich zu erfassen.

So Entzognes ist am meisten dein.

Wir sind frei. Wir wurden dort entlassen,

wo wir meinten, erst begrüßt zu sein.

Bang verlangen wir nach einem Halte,

wir zu Jungen manchmal für das Alte

und zu alt für das, was niemals war.

Wir, gerecht nur, wo wir dennoch preisen,

weil wir, ach, der Ast sind und das Eisen

und das Süße reifender Gefahr.


XXIV

O diese Lust, immer neu, aus gelockertem Lehm!

Niemand beinah hat den frühesten Wagern geholfen.

Städte entstanden trotzdem an beseligten Golfen,

Wasser und Öl füllten die Krüge trotzdem.

Götter, wir planen sie erst in erkühnten Entwürfen,

die uns das mürrische Schicksal wieder zerstört.

Aber sie sind die Unsterblichen. Sehet, wir dürfen

jenen erhorchen, der uns am Ende erhört.

Wir, ein Geschlecht durch Jahrtausende: Mütter und Väter,

immer erfüllter von dem künftigen Kind,

daß es uns einst, übersteigend, erschüttere, später.

Wir, wir unendlich Gewagten, was haben wir Zeit!

Und nur der schweigsame Tod, der weiß, was wir sind

und was er immer gewinnt, wenn er uns leiht.


XXV

Schon, horch, hörst du der ersten Harken

Arbeit; wieder den menschlichen Takt

in der verhaltenen Stille der starken

Vorfrühlingserde. Unabgeschmackt

scheint dir das Kommende. Jenes so oft

dir schon Gekommene scheint dir zu kommen

wieder wie Neues. Immer erhofft,

nahmst du es niemals. Es hat dich genommen.

Selbst die Blätter durchwinterter Eichen

scheinen im Abend ein künftiges Braun.

Manchmal geben sich Lüfte ein Zeichen.

Schwarz sind die Sträucher. Doch Haufen von Dünger

lagern als satteres Schwarz in den Aun.

Jede Stunde, die hingeht, wird jünger.


XXVI

Wie ergreift uns der Vogelschrei …

Irgendein einmal erschaffenes Schreien.

Aber die Kinder schon, spielend im Freien,

schreien an wirklichen Schreien vorbei.

Schreien den Zufall. In Zwischenräume

dieses, des Weltraums, (in welchen der heile

Vogelschrei eingeht, wie Menschen in Träume —)

treiben sie ihre, des Kreischens, Keile.

Wehe, wo sind wir? Immer noch freier,

wie die losgerissenen Drachen

jagen wir halbhoch, mit Rändern von Lachen,

windig zerfetzten. — Ordne die Schreier,

singender Gott! daß sie rauschend erwachen,

tragend als Strömung das Haupt und die Leier.


XXVII

Giebt es wirklich die Zeit, die zerstörende?

Wann, auf dem ruhenden Berg, zerbricht sie die Burg?

Dieses Herz, das unendlich den Göttern gehörende,

wann vergewaltigts der Demiurg?

Sind wir wirklich so ängstlich Zerbrechliche,

wie das Schicksal uns wahr machen will?

Ist die Kindheit, die tiefe, versprechliche,

in den Wurzeln — später — still?

Ach, das Gespenst des Vergänglichen,

durch den arglos Empfänglichen

geht es, als wär es ein Rauch.

Als die, die wir sind, als die Treibenden,

gelten wir doch bei bleibenden

Kräften als göttlicher Brauch.


XXVIII

O komm und geh. Du, fast noch Kind, ergänze

für einen Augenblick die Tanzfigur

zum reinen Sternbild einer jener Tänze,

darin wir die dumpf ordnende Natur

vergänglich übertreffen. Denn sie regte

sich völlig hörend nur, da Orpheus sang.

Du warst noch die von damals her Bewegte

und leicht befremdet, wenn ein Baum sich lang

besann, mit dir nach dem Gehör zu gehn.

Du wußtest noch die Stelle, wo die Leier

sich tönend hob —; die unerhörte Mitte.

Für sie versuchtest du die schönen Schritte

und hofftest, einmal zu der heilen Feier

des Freundes Gang und Antlitz hinzudrehn.


XXIX

Stiller Freund der vielen Fernen, fühle,

wie dein Atem noch den Raum vermehrt.

Im Gebälk der finstern Glockenstühle

laß dich läuten. Das, was an dir zehrt,

wird ein Starkes über dieser Nahrung.

Geh in der Verwandlung aus und ein.

Was ist deine leidendste Erfahrung?

Ist dir Trinken bitter, werde Wein.

Sei in dieser Nacht aus Übermaß

Zauberkraft am Kreuzweg deiner Sinne,

ihrer seltsamen Begegnung Sinn.

Und wenn dich das Irdische vergaß,

zu der stillen Erde sag: Ich rinne.

Zu dem raschen Wasser sprich: Ich bin.




推荐阅读:

W.S.默温诗11首

W.S.默温诗7首

卡罗尔·安·达菲诗5首

卡图卢斯诗3首

威廉·布莱克诗20首

叶芝诗22首

叶芝《走过柳园》

叶芝《失窃的孩子》

叶芝《柯尔庄园的野天鹅》

叶芝《第二次降临》

卡·维耶任斯基诗3首

尤利杨·杜维姆诗8首

佩索阿诗21首

丁尼生诗17首

吉皮乌斯诗19首

叶芝诗11首

奥尔登·纳什诗22首

艾略特诗16首

豪斯曼《西罗普郡少年》

W.S.默温诗6首

W.S.默温诗2首

策兰《数数杏仁》

策兰《白昼》

卡·伊娃科维丘夫娜诗6首

日本俳句选:秋卷

罗伯特·彭斯诗11首

泰戈尔《病榻集》

古今和歌集:秋歌

阿赫玛托娃诗21首

洛尔迦诗20首

辛波丝卡诗23首

荷尔德林诗19首

W.S.默温诗6首

W.S.默温《日出时寻蘑菇》

威廉姆·威廉姆斯《俄罗斯舞》

珍妮特·查曼诗3首

卡·普·泰特迈耶尔诗6首

莱·斯塔夫诗10首

埃乌热尼奥·德·安德拉德诗20首

D·H·劳伦斯诗23首

古今和歌集:夏歌

勒内·夏尔诗21首

丁尼生诗15首


海内忘形独汉中 几回日暮忆江东
继续滑动看下一个

您可能也对以下帖子感兴趣

文章有问题?点此查看未经处理的缓存